Hallo zusammen,
im heutigen Blogbeitrag möchte ich Euch unsere Ausbildung ein wenig näherbringen und auf meinen vergangenen Abteilungseinsatz zurückblicken. Denn wir durchlaufen im Rahmen unserer Ausbildung viele verschiedene Abteilungen und können größtenteils auch mitbestimmen, bzw. Wünsche äußern, wo wir eingesetzt werden möchten. So kam auch meine Ausbildungseinsatz in unserem Innovation-Center, dem DICE, zu Stande.
Was ist das DICE?
Die Mission des DICE, oder auch „Debeka Innovation Center“, ist es in gemeinsamen Projekten Mehrwerte für die Debeka und ihre Mitglieder zu schaffen, die Zukunft der Arbeit im Unternehmen mitzugestalten und ergebnisoffen und zukunftsorientiert Neues zu erproben. Die circa 40 Mitarbeiter machen also ziemlich coole und moderne Sachen und kriegen auch Freiraum für Innovationen eingeräumt. Innerhalb des DICE gibt es viele verschiedene Rollen, wie beispielsweise Agile Coach, Innovation Facilitator oder auch Cloud Engineer. In welchen Rollen ich während meines Einsatzes tätig war, erfahrt Ihr in den folgenden zwei Absätzen.
Brand Management
Zuerst war ich im Brand Management eingesetzt. Das Brand-Team kümmert sich um die interne und externe Kommunikation des DICE. Hier habe ich Instagram- und Facebook-Beiträge konzeptioniert und veröffentlicht, aber auch interne Blogbeiträge gepostet. Des Weiteren durfte ich mit Premiere Pro, Photoshop und anderen Tools arbeiten, um Videos zu schneiden oder Grafiken zu erstellen.
Falls Ihr mehr über den Social-Media-Auftritt des DICE erfahren wollt schaut euch doch gerne die nachfolgenden Links an!
https://www.instagram.com/dice_debekainnovationcenter/
Projektkoordination
Im zweiten Teil meines Ausbildungseinsatzes habe ich das Team der Projektkoordination unterstützt. Als Projektkoordinator im DICE unterstützt man Projekte sowohl organisatorisch als auch methodisch durch Anwendung agiler und innovativer Instrumente, um den Projektverlauf zu optimieren und zu beschleunigen. Hier habe ich mich beispielsweise mit der Zusammensetzung von Projektteams beschäftigt und Templates für Kick-Off-Termine von Projekten erstellt.
Über Piraten und das All
Während meiner Zeit im DICE fanden auch zwei Team-Events statt: Der Pirate Day und das Open Space. Hierbei wird fokussiert an verschiedenen Themen gearbeitet und sich am Ende des Arbeitstages über die erarbeiteten Ergebnisse ausgetauscht.
Beim Pirate Day nimmt sich das gesamte Team einen Tag Zeit, um in Kleingruppen ergebnisoffen an verschiedenen selbstgewählten Themen mit Bezug zum DICE ihrer Tätigkeit zu arbeiten, für die im normalen Arbeitsalltag zu wenig Zeit ist. Dieser Freiraum zur kreativen Entfaltung soll einen Mehrwert für das ganze Unternehmen schaffen.
Das Open Space unterscheidet sich vom Pirate Day in wesentlichen Aspekten: Im Open Space beschäftigen wir uns mit der Weiterentwicklung des DICE. Dafür nehmen wir uns nicht nur einen, sondern zwei ganze Tage Zeit – und das ungefähr drei Mal im Jahr. Des Weiteren ist hier das Themenfeld fest vorgegeben und nicht komplett offen. So haben wir uns bei dem letzten Open Space mit dem Themenfeld „Zusammenarbeit im DICE“ beschäftigt.
Ich hoffe ich konnte euch einen guten Einblick in meinen letzten Ausbildungseinsatz geben. Falls ihr mehr über das DICE erfahren wollt, schaut euch gerne die Social-Media-Auftritte des DICE an!
