Herzstück der Bewerbung
Das Anschreiben soll Personalverantwortliche innerhalb von wenigen Minuten auf dich neugierig machen. Es muss spontan begeistern und individuell auf das Unternehmen ausgerichtet sein.
Personalverantwortliche erwarten, dass du begründest, warum du dich genau für diesen Beruf und genau für dieses Unternehmen entschieden hast und welche Erfahrungen und Stärken du mitbringst.
Auf den Inhalt kommt es an
Das Anschreiben folgt einer gewissen Systematik, einige Inhalte sind Pflicht. Zwar kannst du bei mehreren Bewerbungen Textbausteine immer wieder verwenden, bestimmte Teile sollten aber genau auf das Unternehmen zugeschnitten sein. Dafür kannst du Informationen aus der Stellenausschreibung oder der Website des Unternehmens nutzen. Aber schreibe nicht einfach ab!
Bewerbungsschreiben
Struktur deines Anschreibens:



Briefkopf:
- Unternehmensadresse und deine eigene Adresse.
Achte auf eine seriöse E-Mail-Adresse!
Text des Anschreibens:
- Beginne mit einer persönlichen Anrede ("Sehr geehrte Frau/Sehr gehrter Herr...").
Am besten ist es, wenn du den*die Ansprechpartner*in herausfinden kannst – falls nicht, schreibe „Sehr geehrte Damen und Herren“). - Schreibe, wo du gelesen oder gehört hast, dass das Unternehmen Auszubildende sucht (Agentur für Arbeit, Stellenanzeige, Jobbörse etc.).
- Mache deutlich, warum du dich bewirbst und für diese Ausbildung besonders geeignet bist. Weise z.B. auf gute Leistungen hin, auf persönliche Interessen oder Begabungen und erste Erfahrungen, die du mit dem Beruf gemacht hast, z.B. durch ein Praktikum.
- Erkläre, warum du deine Ausbildung gerade in diesem Unternehmen absolvieren möchtest. Bewerbung – Anschreiben (Fortsetzung)
- Fasse kurz zusammen, in welche Schule und Klasse du gehst und wann du sie mit welchem Abschluss verlassen wirst.
- Weise kurz auf Hobbies, Vereinsaktivitäten, ehrenamtliches Engagement oder auf freiwillige Teilnahmen bei Schülerwettbewerben hin.
- Im letzten Satz schreibst du, dass du dich über eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch freust.
- Vergiss deine Unterschrift nicht – du kannst sie auch einscannen/digitalisieren.
Gestaltung: weniger ist mehr
- Verwende eine, maximal zwei Schriften – eine für Überschriften, eine für den normalen Text.
- Ein Zeilenabstand von etwa 1 ½ Zeilen sowie Leerzeilen zwischen den Absätzen sind besser für die Lesbarkeit.
- Die optimale Schriftgröße ist
11-12 pt für den Text und
12-14 pt für die Überschrift.
- Nutze wenige Hervorhebungen (kursiv, fett).
- Der Text sollte linksbündig formatiert sein.
Maximal eine DIN-A4-Seite.
Du kannst die Länge mit der Formatierung des Zeilenabstands beeinflussen.
Sehr wichtig: Lass dein Anschreiben von mehreren Personen gegenlesen!
Downloads
in ein
Anschreiben?