Einen Teil deiner Ausbildung kannst du im Ausland verbringen.
Das ist im Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelt.
Wie das genau funktioniert, erklären wir dir in unseren
Fragen und Antworten im Überblick.
Wie nochmal?
Fragen im Überblick


-
WIE LANGE KANN ICH INS AUSLAND GEHEN?WIE LANGE KANN ICH INS AUSLAND GEHEN?
Laut Berufsbildungsgesetz (BBiG) darfst du maximal ein Viertel deiner Ausbildungszeit im Ausland verbringen. In der Regel dauern die Aufenthalte drei bis vier Wochen. Wenn dein Auslandsaufenthalt die Dauer von vier Wochen überschreitet, muss dein*e Ausbilder*in in Abstimmung mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) einen Lehrplan erstellen.
-
IN WELCHE LÄNDER KANN ICH GEHEN?IN WELCHE LÄNDER KANN ICH GEHEN?
Grundsätzlich in jedes Land der Welt. Aufenthalte innerhalb der Europäischen Union sind allerdings einfacher zu organisieren.
-
WIE FINANZIERE ICH MEINEN AUFENTHALT?WIE FINANZIERE ICH MEINEN AUFENTHALT?
Es gibt eine Vielzahl von Förderprogrammen, die die Kosten teilweise oder sogar komplett tragen. Für Aufenthalte im europäischen Ausland steht dir beispielsweise das Stipendium „Erasmus+“ zur Verfügung. Zudem erhältst du weiterhin deine Ausbildungsvergütung.
-
WELCHE MÖGLICHKEITEN HABE ICH?WELCHE MÖGLICHKEITEN HABE ICH?
Du kannst sowohl ein Auslandspraktikum als auch einen Sprach- oder Weiterbildungskurs im Ausland absolvieren. Deine Tätigkeit sollte allerdings in Zusammenhang mit deinem Ausbildungsberuf stehen.
-
WAS MUSS ICH MIT WEM REGELN?WAS MUSS ICH MIT WEM REGELN?
Dein Ausbildungsbetrieb muss deinem Vorhaben zustimmen. Der Auslandsaufenthalt muss vertraglich durch eine Zusatzvereinbarung zwischen dir und deinem Betrieb festgehalten werden. Auch musst du dir für die Zeit im Ausland keinen Urlaub nehmen, da der Auslandsaufenthalt Teil deiner Ausbildung ist. Die Berufsschule muss dich zudem freistellen und du bist verpflichtet, den versäumten Unterrichtsstoff eigenständig nachzuholen.
-
WAS SOLLTE ICH MITBRINGEN?WAS SOLLTE ICH MITBRINGEN?
Du solltest ein hohes Maß an Offenheit und Anpassungsfähigkeit mitbringen und bereit sein, dich auf ein neues Umfeld und eine fremde Kultur einzulassen.
Klick dich rein
Link- Tipps


